Horst macht sich interessante Gedanken darüber, dass Blogs seit einiger Zeit wieder verstärkt im Gespräch sind – und über Fragen der Quantität und Qualität der Vernetzung untereinander. Es ist wohl eine Diskussion in Gang gekommen, die sich um die Auffindbarkeit von Blogs über Suchmaschinen dreht. Vor allem angesichts der Bestrebungen von Google, seine Haus-KI Gemini umfassend massiv in den Vordergrund zu holen und – neben vielen anderen Maßnahmen – das Gewicht eher auf zusammenfassende Antworten auf Suchanfragen zu legen denn auf die traditionelle Auflistung von Suchergebnissen. Inwieweit Blogs dadurch geringere Sichtbarkeit droht, vermag ich nicht zu beurteilen.
Blogs suchen und finden
Allerdings gibt es inzwischen verschiedene Initiativen, Vernetzungs-Plattformen für Blogs aufzuziehen, wie z.B. UberBlogr und die Blogerrolle (beide von Thomas Gigold). Klassische Aggregatoren also, die Blogs jeweils entsprechend neu publizierter Artikel in einer Art Timeline auflisten. Wobei UberBlogr als Webring fungiert, in dem die beteiligten Blogs sich automatisch quasi ringartig untereinander verlinken. Webringe gibt es tatsächlich schon länger als Blogs, sie stammen schon aus der Anfangszeit des WWW.
Darüberhinaus plant Frank Westphal neben seinem schon lange etablierten Rivva eine Blogsuchmaschine zu bauen.
Die Frage der Relevanz
Horst bringt einen Gedanken in die Diskussion, den man nicht ignorieren sollte:
Reichen solche kriterienlosen Listings aus?
Führt das nicht zu einer gewissen Beliebigkeit, wenn es keine inhaltlichen Kriterien gibt?
Er nennt einige mögliche Kriterien für eine bessere Blogvernetzung, die ich hier nicht wiederhole. Aber auf die Problematik der Beurteilung weist er natürlich hin. Wie anders als durch Kuratierung bzw. redaktionelle Bearbeitung könnten inhaltliche Kriterien zur Anwendung gelangen? Wer entscheidet, welche Blogartikel in welcher Hinsicht relevant sind in Bezug auf ein Thema? Wer gewichtet Themen?
Allerdings stellten sich diese Fragen bisher nicht bei den klassischen Suchmaschinen, obwohl dort auch immer unklar blieb, wie die jeweiligen geheimnisvollen Algorithmen die Reihenfolge der Fundstellen in den Ergebnislisten bestimmten. Das ist oft genug ergebnislos diskutiert worden und hat zu ziemlich wenig geführt wir z.B. inhaltlich völlig zweifelhaften Wirrungen wie SEO.
Ein weiterer Vorschlag
Beim Lesen von Horst Artikel und beim Nachdenken zu diesem kam mir eine weitere Idee zu Kriterien, nach denen ein Aggregator oder eine Blogsuchmaschine Blogs listen könnte:
- Tags, also Schlagwörter
Beispiel:
Ein Aggregator sammelt von allen registrierten Blogs die Tags (und Kategorien, soweit vorhanden) der aktuellen Artikel ein und bildet so eine gewichtete Liste der jeweils aktuellen Themen, die behandelt werden. LeserInnen hätten demnach eine einfache Möglichkeit zu sehen, ob Themen, die sie besonders interessieren, in Beiträgen besprochen werden. Über die Auswahl eines Tags gelangt man schließlich zu den Blogs mit entsprechenden Artikeln.
Für eine tatsächliche kuratierte Blogvernetzung sehe ich eher keine Möglichkeit, wenn nicht wirklich jemand diese Arbeit redaktionell auf sich nehmen will.
Oder anders: Brauchen wir so etwas?
Schreibe einen Kommentar